Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Entwicklungspsychologie Forschungsfelder Ursachen Spezifischer Störungen im Lesen und Rechtschreiben
  • Forschungsfelder
  • Kontakt | Team
  • Masterarbeiten und Praktika
  • Institut für Psychologie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungsfelder
  • Kontakt | Team
  • Masterarbeiten und Praktika
  • Institut für Psychologie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ursachen Spezifischer Störungen im Lesen und Rechtschreiben

Verlässlich lesen lernen

Im Fokus steht die Identifizierung neurobiologischer Grundlagen und neurokognitiver Profile bei Kindern mit isolierten Störungen des Lesens und des Rechtschreibens.

Projektposter "Verlässlich lesen lernen" mit Aufgaben ©Chiara Banfi
©Chiara Banfi

Zusammenfassung

Theoretischer Hintergrund:

Die Lese-Rechtschreibstörung stellt eine der häufigsten Entwicklungsstörungen des Kindes- und Jugendalters dar. Zahlreiche Studien zur Untersuchung der kognitiven Kerndefizite und der neurobiologischen Grundlagen der Lese- und Rechtschreibstörung haben zu einem besseren Verständnis dieser Lernstörung geführt. In der Regel gehen diese Studien davon aus, dass Defizite im Lesen und Defizite im Rechtschreiben ein- und dasselbe Störungsbild darstellen. Aktuelle Befunde zeigen jedoch, dass Defizite im Lesen und Defizite im Rechtschreiben auch unabhängig voneinander auf­treten können und mit jeweils unterschiedlichen kognitiven Defiziten assoziiert sind. Diese Befunde weisen auf unterschiedliche Ätiologien der beiden Störungen hin.

Ziele:

Ziel des vorliegenden Forschungs­projekts war es, diese Unterschiede durch Analysen der Wortverarbeitung weiter zu spezifizieren.

Mittels geeigneter Methoden [Analyse der Blickbe­we­gungen, EEG- und (f)MRT-Paradigmen] wurden die kognitiven Profile und neurobiologischen Korrelate erfasst, welche die auf der Verhaltens­ebene beobachteten Dissoziationen von Lese- und Rechtschreibstörungen erklären.

Das Projekt ermöglicht ein besseres Verständnis der kognitiven Mechanismen, die isolierten Störungen des Lesens und isolierten Störungen des Rechtschreibens zugrunde liegen. Die Ergebnisse dieses Projektes sind nicht nur für die Weiterentwicklung von Modellen im Bereich der Schriftsprach­störungen von Bedeutung, sondern haben darüber hinaus auch wesentliche Implikationen für die Diagnostik und Therapie. Die Identifizierung kognitiver Profile und ein differenziertes Verständnis der zugrundeliegenden neurobiologischen Mechanismen isolierter Störungen des Lesens und isolierter Störungen des Rechtschreibens bilden die Grundlage für die Entwicklung spezifischer Förderansätze.

Methode:

Das Vorhaben wurde als bilaterales Forschungsprojekt konzipiert (DACH-Projekt), um Synergieeffekte zu erzielen. Die Erhebung an zwei Standorten war Voraussetzung für den Erfolg des Projektes. Dies gewährleistete die Rekrutierung einer ausreichend großen Stichprobe und ermöglichte die Analyse auf drei verschiedenen Beobachtungsebenen (Verhaltens-, Kognitions-und Gehirnebene) aufgrund der unterschiedlichen Expertisen, die von Seiten der AntragstellerInnen in das Projekt eingebracht wurden. Die beiden neurobiologischen Methoden [(f)MRI und ERP] wurden entsprechend der Expertise der Antragsteller:innen auf die zwei Standorte aufgeteilt, so dass die (f)MRI-Daten in Graz und die ERP-Daten in München erhoben wurden. Die Verhaltens- und kognitiven Maße (inkl. Blickbewegungsexperiment) wurden von beiden Partner:innen erhoben, sodass diese mit den neurobiologischen Korrelaten spezifischer Defizitgruppen assoziiert werden konnten.

In einer ersten Screeningphase wurden anhand von Klassentests zur Erhebung der Lese- und Rechtschreib­­leistung Ende der 3. Schulstufe bzw. Anfang der 4. Schulstufe vier Gruppen selektiert:  isolierte Rechtschreibschwäche trotz alters­gemäßer Leseentwicklung, isolierte Leseschwäche trotz altersgemäßer Rechtschreib­kompetenz,  kombinierte Lese- und Rechtschreibschwäche und eine Kontrollgruppe mit alters­entsprechender Leistung im Lesen und Rechtschreiben. Diese vier spezifisch ausgewählten Gruppen (N=80 pro Standort) nahmen an drei individuell durchgeführten Testungen teil, die der Erhebung der kognitiven Profile und neurobiologischen Korrelate dienten, die mit isolierten Lese-, isolierten Rechtschreib- und kombinierten Lese- und Rechtschreibstörungen assoziiert sind. Im Vordergrund stand bei diesen Erhebungen die Untersuchung lexikalischer und sublexikalischer Prozesse bei der Worterkennung.

Grusler: Ein Stofftier zur Projektseite: Ursachen spezifischer Störungen im Lesen und Rechtschreiben" ©Chiara Banfi
©Chiara Banfi

Kooperationspartnerin: Dr. Kristina Moll, Ludwig-Maximilians-Universität München

Projektgeber: FWF & Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Laufzeit: 01.04.2015 - 31.03.2018

 

Publikationen:

Banfi, C., Koschutnig, K., Moll, K., Schulte-Körne, G., Fink, A., & Landerl, K. (2021). Reading-related functional activity in children with isolated spelling deficits and dyslexia. Language, Cognition and Neuroscience, 36(5), 543-651. https://doi.org/10.1080/23273798.2020.1859569

Moll, K., Gangl, M., Banfi, C., Schulte-Körne, G., & Landerl, K. (2020). Stability of deficits in reading fluency and/or spelling. Scientific Studies of Reading, 24(3), 241-251. https://doi.org/10.1080/10888438.2019.1659277

Banfi, C., Koschutnig, K., Moll, K., Schulte-Körne, G., Fink, A., & Landerl, K. (2019). White matter alterations and tract lateralization in children with dyslexia and isolated spelling deficits. Human Brain Mapping, 40(3), 765–776. https://doi.org/10.1002/hbm.24410

Mehlhase, H., Bakos, S., Landerl, K., Schulte-Körne, G., & Moll, K. (2019). Orthographic learning in children with isolated and combined reading and spelling deficits. Child Neuropsychology, 25(3), 370-393. https://doi.org/10.1080/09297049.2018.1470611

Moll, K., Landerl, K., Snowling, M.J., & Schulte-Körne, G. (2019). Understanding comorbidity of learning disorders: Task-dependent estimates of prevalence. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 60(3), 286-294. https://doi.org/10.1111/jcpp.12965

Bakos, S., Landerl, K., Bartling, J., Schulte-Körne, G., & Moll, K. (2018). Neurophysiological correlates of word processing deficits in isolated reading and isolated spelling disorders. Clinical Neurophysiology, 129(3), 526-540. https://doi.org/10.1016/j.clinph.2017.12.010

Banfi, C., Kemény, F., Gangl, M., Schulte-Körne, G., Moll, K., & Landerl, K. (2018). Visual attention span performance in German-speaking children with differential reading and spelling profiles : No evidence of group differences. PLoS ONE, 13, e0198903. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0198903

Gangl, M., Moll, K., Banfi, C., Huber, S., Schulte-Körne, G., & Landerl, K. (2018). Reading strategies of good and poor readers of German with different spelling abilities. Journal of Experimental Child Psychology, 174, 150–169. https://doi.org/10.1016/j.jecp.2018.05.012

Gangl, M., Moll, K., Jones, M. W., Banfi, C., Schulte-Körne, G., & Landerl, K. (2018). Lexical reading in dysfluent readers of German. Scientific Studies of Reading, 22(1), 24–40. https://doi.org/10.1080/10888438.2017.1339709

Kemény, F., Banfi, C., Gangl, M., Perchtold, C. M., Papousek, I., Moll, K., & Landerl, K. (2018). Print-, sublexical and lexical processing in children with reading and/or spelling deficits: An ERP study. International Journal of Psychophysiology, 130, 53–62. https://doi.org/10.1016/j.ijpsycho.2018.05.009

Kemény, F., Gangl, M., Banfi, C., Bakos, S., Perchtold, C. M., Papousek, I., Moll, K., & Landerl, K. (2018). Deficient letter-speech sound integration is associated with deficits in reading but not spelling. Frontiers in Human Neuroscience, 12, e449. https://www.frontiersin.org/article/10.3389/fnhum.2018.00449

Banfi, C., Kemény, F., Gangl, M., Schulte-Körne, G., Moll, K., & Landerl, K. (2017). Visuo-spatial cueing in children with differential reading and spelling profiles. PLoS ONE, 12, e0180358. https://doi.org/10.5061/dryad.863r3

Landerl, K. & Banfi, C. (2017). Dyslexia intervention – What can we learn from neuroscience? Commentary on Bédard, Laplante, and Mercier (2016). Zeitschrift für Psychologie, 224(4), 303-304. https://doi.org/10.1027/2151-2604/a000268

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche