Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Entwicklungspsychologie Forschungsfelder Mechanismen des orthographischen und arithmetischen Lernens
  • Forschungsfelder
  • Kontakt | Team
  • Masterarbeiten und Praktika
  • Institut für Psychologie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungsfelder
  • Kontakt | Team
  • Masterarbeiten und Praktika
  • Institut für Psychologie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mechanismen des orthographischen und arithmetischen Lernens

Monster und mehr

Projektlogo mit Monsterchen und Bücherstapel ©Deborah Karen Santarpia

Wissenschaftlicher Hintergrund

Lesen, Rechtschreiben und Arithmetik sind dynamische Lernprozesse, die auf dem Erwerb und dem Abruf von im Langzeitgedächtnis gespeichertem verbalem Wissen beruhen (verbales Lernen). Bezüglich dieser drei Fertigkeiten wurden starke Zusammenhänge nachgewiesen. Studien konzentrierten sich bisher meist auf individuelle Unterschiede der erworbenen Fertigkeiten und lieferten damit eine vornehmlich statische Perspektive. Ein einheitliches Gerüst betreffend die gemeinsamen neurokognitiven Mechanismen des verbalen Lernens in verschiedenen Kompetenzbereichen steht daher noch nicht zur Verfügung. Darüber hinaus hängen Lese- und Rechtschreibstrategien von den Merkmalen des orthographischen Systems ab, was sich wiederum auf das Zusammenspiel von Schriftsprachprozessen und Arithmetik auswirken kann.

Fragestellungen

Das aktuelle Projekt untersucht die Verbindung von Lesen, Rechtschreiben und Rechnen mit verbalen Lernmechanismen. Der Zusammenhang der drei akademischen Fähigkeiten mit domänenübergreifenden und domänenspezifischen kognitiven Dimensionen, die orthographisches und arithmetisches Faktenlernen vorhersagen, wird bei deutsch- und italienischsprachigen Kindern mit typischer Entwicklung orthographieübergreifend untersucht. Darüber hinaus versucht dieses Projekt der neurofunktionellen Basis des verbalen Lernens, die von den orthographischen und arithmetischen Domänen geteilt wird, auf den Grund zu gehen.

Grimmig dreinblickendes Monsterchen ©Deborah Karen Santarpia
Zum Projekt "Mechanismen des orthographischen und arithmetischen Lernens": Ein heiter dreinblickendes Monsterchen ©Deborah Karen Santarpia

Methoden

Das Projekt wird in einem Querschnittdesign mit zwei Forschungssträngen umgesetzt. Der erste Forschungsstrang konzentriert sich auf die Verbindung zwischen verbalen Lernmechanismen, kognitiven Dimensionen und den drei akademischen Fähigkeiten. Lernaufgaben zum Erlernen und Abrufen von orthographischem und arithmetischem Faktenwissen werden mit Kindern der 2. und 3. Klasse umgesetzt. Für den Sprachvergleich werden zwei Studien durchgeführt, eine in Graz (Österreich) und eine in Rom (Italien). Der zweite Forschungsstrang besteht aus drei Experimenten mit funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT) mit Erwachsenen. Er zielt insbesondere darauf ab, gemeinsame und spezifische neuronale Netzwerke des Erlernens und des Abrufs von orthographischem und arithmetischem Wissen zu enträtseln. Eine ausführliche Beschreibung der Studie zur funktionellen Bildgebung finden Sie in der Abbildung.

Projektleitung: Mag. Dr.rer.nat. Chiara Banfi, Universität Graz

Kooperationspartner: Prof. Pierluigi Zoccolotti, Universität Sapienza, Rom

Laufzeit: 05.09.2022 - 04.09.2025

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche