Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Entwicklungspsychologie Forschungsfelder Lesen und Sprache evidenzbasiert im Unterricht unterstützen
  • Forschungsfelder
  • Kontakt | Team
  • Masterarbeiten und Praktika
  • Institut für Psychologie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungsfelder
  • Kontakt | Team
  • Masterarbeiten und Praktika
  • Institut für Psychologie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Lesen und Sprache evidenzbasiert im Unterricht unterstützen

Digitale und inklusive Innovationen - LeSeDi

Lesendes Kind auf Bücherstapel ©OpenClipart-Vectors | Pixabay
©OpenClipart-Vectors | Pixabay

Das Forschungsprogramm LeSeDi im Rahmen der Initiative "Bildungsforschung braucht Bildungsinnovation" des BMBWF konzentriert sich auf die evidenzbasierte Förderung von Lesefähigkeiten und Sprache im Unterricht unter Einbeziehung digitaler und inklusiver Innovationen.

Es wird von einem Konsortium der Universität Graz, der Pädagogischen Hochschule Steiermark und der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum durchgeführt mit dem Ziel, fundierte Erkenntnisse zur Entwicklung von Lesefähigkeiten und deren Förderung zu generieren. Die Zusammenarbeit ermöglicht einen effektiven Transfer der Forschungsergebnisse in die Praxis, nutzt Open-Science-Praktiken und macht entwickelte Materialien verfügbar. Im Rahmen des Dissertationsprojekts werden etablierte experimentelle Paradigmen zur Verarbeitung von Wortschreibungen und Buchstabenmustern mit mono- und bilingualen Kindern durchgeführt, um zu untersuchen, welchen Einfluss Interferenzen zwischen den zu lernenden Sprachen und orthographischen Systemen auf das orthographische Lernen mehrsprachiger Kinder haben.

Leitung: Univ.-Prof. Mag. Dr. Barbara Gasteiger-Klicpera, Universität Graz

Konsortium Universität Graz: Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Karin Landerl, Ass.-Prof. Dipl.-Sprachwiss. Susanne Seifert, PhD, Ass.-Prof. Mag.phil. Lisa Paleczek, PhD, Univ.-Prof. Dr.phil. Timo Lüke, Katharina Prinz, BA. MSc., Lukas Hauser, BSc. MSc.

Konsortium PH Steiermark: HS-Prof. Mag. Dr. Konstanze Edtstadler, HS-Prof. Univ.-Doz. Mag. Dr. Klaus-Börge Boeckmann, HS-Prof. Mag. Edvina Bešić, MSc PhD, Prof. Dr. Anna Frieda Steiner, MA. BSc.

Konsortium PPH Augustinum: Prof. Mag. Dr. Martina Kalcher, Mag. Dr. Dr. Renate Straßegger-Einfalt, RgR HS-Prof. Mag. Dr. Susanne Herker, Prof. Mag.phil. Elisabeth Stabler, BEd. MSc. Bakk.phil. PhD

Laufzeit: 01.10.2023 - 30.09.2026

 

 

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche