Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Entwicklungspsychologie Forschungsfelder Kognitive und affektive Mechanismen des Programmierens und des Computational Thinking
  • Forschungsfelder
  • Kontakt | Team
  • Masterarbeiten und Praktika
  • Institut für Psychologie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungsfelder
  • Kontakt | Team
  • Masterarbeiten und Praktika
  • Institut für Psychologie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Kognitive und affektive Mechanismen des Programmierens und des Computational Thinking

Route 63

Hintergrund und Ziele

In unserem digitalisierten Zeitalter werden Programmierkenntnisse immer wichtiger. Je besser wir verstehen, wie sich Kinder und Jugendliche das Programmieren aneignen und welche Fähigkeiten dafür wichtig sind, desto besser können wir sie dabei individuell unterstützen.

In diesem Projekt möchten wir herausfinden, wie wir Programmierfähigkeiten und deren Grundlagen in unterschiedlichen Altersgruppen erfassen können. Auch möchten wir näher betrachten, wie das Programmieren mit anderen Kompetenzbereichen wie Mathematik zusammenhängt. Darüber hinaus benötigen wir ein besseres Verständnis der emotionalen und motivationalen Faktoren, die den Programmiererwerb beeinflussen.

Dies ist auch entscheidend, wenn wir der aktuellen Unterrepräsentation von Mädchen und Frauen in der Informatik proaktiv begegnen möchten. Die Erkenntnisse des Projekts werden uns ermöglichen maßgeschneiderte Lernumgebungen für unterschiedliche Altersgruppen basierend auf individuellen Fähigkeits- und Interessensprofilen zu entwickeln.

Kea Vogel thront auf Laptop ©Martin Busse
©Martin Busse
Ein gezeichneter Kea Vogel, der in das Bild des Laptops schlüpft und von einer dort abgebildeten Kirsche nascht. ©Martin Busse
©Martin Busse

Methode

Dieses Vorhaben wurde als interdisziplinäres Forschungsprojekt der Universität Graz (Psychologie) und der Technischen Universität Graz (Informatik) konzipiert. Aufgrund der unterschiedlichen Expertisen, die von beiden Seiten eingebracht werden, können Synergieeffekte erzielt werden. Die Dissertationsprojekte betrachten

  1.  die Beziehung zwischen den Grundlagen des Programmierens und mathematischer Fähigkeiten (Projektleitung: Karin Landerl; Projektmitarbeiterin: Julia Pöschko) und
  2.  die emotionalen und motivationalen Faktoren, die sich auf das Interesse am Programmieren auswirken (Projektleitung: Wolfgang Slany).

Kooperationspartner:

Univ.-Prof. Wolfgang Slany, Technische Universität Graz

Laufzeit:

01.01.2020 - 31.12.2024

Publikationen:

Finke, S., Kemény, F., Sommer, M., Krnjic, V., Arendasy, M., Slany, W., & Landerl, K. (2022). Unravelling the numerical and spatial underpinnings of computational thinking: a pre-registered replication study. Computer Science Education, 32(3), 313-334. https://doi.org/10.1080/08993408.2022.2079864

Ein gezeichneter Kea Vogel, der mit seinem Schnabel die Tasten eines Laptops ausreisst. ©Martin Busse
©Martin Busse

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche